Nur wenn dem Arbeitgeber klar wird, dass wir uns alle gemeinsam für unsere Interessen einsetzen, werden wir erfolgreich sein.
In einem guten halben Jahr beginnen die Tarifverhandlungen mit dem Land Hessen offiziell. ver.di Hessen hat mir einer Aktivenkonferenz die gewerkschaftlichen Vorbereitungen begonnen. Der Grund für den frühern Beginn ist einfach: die wirtschaftlichen und vor allem politischen Rahmenbedingungen machen es erforderlich, die nächste Tarif- und Besoldungsrunde gut vorzubereiten.
Die Gewerkschaften müssen davon ausgehen, dass der Arbeitgeber Land Hessen seine Haushalts- Sparanstrengen wieder einmal auf dem Rücken der Beschäftigten austragen will. Diverse Aussagen von politisch Verantwortlichen aus der Landesregierung deuten darauf hin. Deshalb hatte ver.di am 30.Juni zu einer ersten Aktivenkonferenz eingeladen. 130 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen der Landesverwaltungen und Betriebe folgten der Einladung.
Christine Behle, die stellvertretende ver.di Vorsitzende und Verhandlungsführerin für die TV-H-Runde, stellte in einem Vortrag die wirtschaftlichen und tarifpolitischen Rahmenbedingungen dar. Es sei zwar schwierig, so Behle, ein Verzicht derjenigen, die Daseinsvorsorge in unserem Land gewährleisten, könne jedoch nicht die Lösung sein. Vielmehr werde der Arbeitgeber Land Hessen nur attraktiv bleiben, wenn die hessischen Beschäftigten bei der Einkommensentwicklung nicht abgehängt würden, wie es gerade -wieder einmal - bei den Beamtinnen und Beamte passiert sei.
Wie der Wirtschaftswissenschaftler Kai Eicker Wolf vom DGB Hessen-Thüringen erläuterte, brächten eine moderate Besteuerung von Vermögen und eine Gleichbehandlung von Unternehmenserbschaften dem Land Hessen jährliche Mehreinnahmen von über 2,5 Milliarden Euro.
Die anwesenden Kolleginnen und Kollegen haben schließlich den vorläufigen Fahrplan für die Tarif- und Besoldungsrunde 2025/26 festgelegt: