Newsletter-Story: Kimchi trifft Sauerkraut

10.08.2023

Seit Jahren erreichen uns immer wieder Anfragen, Reisegruppen aus Südkorea zu empfangen. Sie haben großes Interesse am gewerkschaftlichen Leben in Deutschland. Nicht immer können wir zusagen, zumal ein mittelgroßer Aufwand damit verbunden ist, personell wie zeitlich und teilweise auch räumlich. Die Kolleg*innen Eun Hi und Wolfgang Hieronymus-Amberger haben die gewerkschaftliche Ruhe Anfang Juli genutzt, um 20 Beamt*innen aus Südkorea einen kollegialen Empfang zu bereiten. Hier der Bericht von Wolfgang Hieronymus-Amberger.

Am 12.Juli war die Delegation aus der Stadt Cheonan im Frankfurter Amt für multikulturelle Angelegenheiten zu Gast. Kollegin Eun Hi und Kollege Wolfgang Hieronymus-Amberger begrüßten die Gäste im Namen sowohl des ver.di Landesbezirks als auch des ver.di-Bezirks Frankfurt am Main und Region aufs Herzlichste. Der Austausch von Informationen und natürlich das obligatorische Fotoshooting waren für unsere Gäste aus Fernost wichtig. Informieren wollten sie sich über die Möglichkeiten der Organisation von Beamt*innen sowie der Mitsprache in den Berufsverbänden und Gewerkschaften. Unsere Gäste hatten umfassendes Interesse und bereits im Vorfeld viele Fragen gestellt, die Wolfgang sukzessive beantwortete, ungeachtet der besuchsorganisatorisch knapp gehaltenen Zeit. Es ging um Streik und Streikrecht für Beamt*innen, die Besoldungsstruktur, die Versorgung in Krankheit – Gehaltsfortzahlung, Arbeits-/Gesundheitsschutz, die Übernahme der erkämpften Forderungen von Tarifverträge auf die Gruppe der Beamt*innen, um das Mutterschutzgesetz (6W/8W mit Lohn und Gehaltsfortzahlung) und vieles mehr.

Ein ganz wichtiges Thema, das die Gäste aus Fernost im Gepäck hatten, war, wie geht man mit Konflikten z.B. mit Kolleg*innen und vor allen Dingen mit Vorgesetzen um? Hier wurden durch viele Beispiele aus der gelebten Mitbestimmungs-/Mitwirkungs- Praxis der verschiedenen bei uns angewandte Gesetze (Personalvertretungsgesetz, Sozialsetz, Beamtengesetz) und andere gängige Möglichkeiten der Streitschlichtung angesprochen. Nachwuchssorgen, Work Life Balance, Mobiles Arbeiten und Homeoffice rundeten am Ende des Besuchs die Themenflut ab. An dieser Stelle ein großes Kompliment an den Dolmetscher, der die Übersetzung des nicht immer einfachen „Beamtendeutschs“ hervorragend meisterte.

Die Gäste bedankten sich auf das Herzlichste für den Vortrag und nach einem erneuten Foto Shooting verabschiedeten sie sich zu einem geselligen Abschluss Ihrer Informationsreise nach Rüdesheim und abends mit dem Flugzeug zurück in ihre Heimat.

 

 
Besuch aus Korea in Frankfurt